Die Pflege des Hutes
Auf einen Blick
Die besten Pflegetipps
Schnelle ReinigungVerwenden Sie eine weiche Bürste mit sanften Borsten, um den Staub zu entfernen und den natürlichen Glanz Ihres Hutes wiederherzustellen. |
Fett- und SchweißfleckenEin natürliches und ungiftiges Reinigungsmittel, Sommières-Erde, entfernt Flecken schonend und effektiv. |
|
Hut in Form bringenHalten Sie Ihren Hut in Wasserdampf. Sobald er ausreichend befeuchtet ist, wird das Material weicher und kann leicht mit der Hand in die gewünschte Form gebracht werden. |
Transport (im Koffer)Füllen Sie die Krone mit weichen Gegenständen und legen Sie den Hut umgedreht zwischen Ihre Kleidung. Platzieren Sie abschließend einige Kleidungsstücke flach über die Krempe, um ihn zu stabilisieren. |
Ein Hut ist (fast) wie ein lebendiges Wesen. Er atmet, hat seine Eigenheiten und liebt es, gepflegt und stilvoll zu wirken. Damit er lange seine Form behält, benötigt er regelmäßige und sorgfältige Pflege.
Hier sind einige wertvolle Tipps, um Ihren Hut optimal zu reinigen und ihn viele Jahre lang in bestem Zustand zu halten.
Wie reinigt man seinen Hut einfach?
Die Bürste zur Staubentfernung
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Filzhut staubfrei bleibt, um Ihr Outfit elegant zu vollenden. Ist Ihr Hut staubig und soll schnell wieder glänzen?
Die Bürste für ein gepflegtes Filz-Finish
Verwenden Sie eine weiche Bürste mit sanften Borsten und bürsten Sie vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn. Diese Bürste ist kompakt und passt problemlos in eine Tasche oder einen Koffer – ideal für unterwegs!
Sommières-Erde zur natürlichen Reinigung Ihres Hutes
Um die Eigenschaften von Filz (Atmungsaktivität, Wasserabweisung, Geschmeidigkeit usw.) zu bewahren, empfehlen wir ausschließlich natürliche Produkte.
Behandeln Sie Flecken so schnell wie möglich!
Sommières-Erde, eine feine Tonerde, wurde im 19. Jahrhundert entdeckt und gilt als natürliches und ungiftiges Reinigungsmittel.
Ein umweltfreundliches Produkt mit zahlreichen Vorteilen
Dieses Pulver ist nicht entflammbar, wasserabweisend und extrem saugfähig (gegen Gerüche und Fettflecken). Es ist besonders wirksam, um Fett- und Schweißflecken von Hüten zu entfernen.
Anwendung:
1) Bei hartnäckigen Flecken den Bereich mit einem feuchten Tuch leicht anfeuchten.
2) Das Pulver großzügig auf den Fleck streuen und mindestens 30 Minuten einwirken lassen.
3) Mit einem sauberen, trockenen und weichen Schwamm oder einer Bürste in die Oberfläche einarbeiten.
4) Das Pulver absaugen und anschließend mit einer weichen Bürste nachbürsten.
Alternative Methode: Feuchte Reinigung
Reiben Sie den Fleck vorsichtig mit einem Schwamm, der mit Seifenwasser und einigen Tropfen Ammoniak getränkt ist.
Danach mit einem feuchten Tuch abwischen.
Lassen Sie den Hut an der Luft trocknen.
Wie bringt man einen Hut wieder in Form?
Wasserdampf – ein wertvoller Helfer bei der Hutpflege
Wasserdampf wird bei der Herstellung von Hüten verwendet, um ihnen ihre endgültige Form zu geben. Er kann auch helfen, einen verformten Hut wieder in seine ursprüngliche Form zu bringen.
Mit Wasserdampf den Hut neu formen und reinigen!
Sobald der Hut befeuchtet ist, wird er weicher und lässt sich problemlos mit der Hand modellieren.
So funktioniert es:
Seien Sie vorsichtig, heißer Dampf kann Verbrennungen verursachen!
1) Wasser zum Kochen bringen. Am besten eignet sich ein Wasserkocher mit offenem Deckel, aber ein einfacher Kochtopf reicht ebenfalls.
2) Den Hut etwa 30 cm über die Dampfwolke halten. Der Hut sollte innerhalb weniger Sekunden weicher werden.
3) Den Rand des Hutes mit den Fingern formen.
4) Um die Krone zu glätten, die Hand von innen gegen das Material drücken.
Wie bewahrt man einen Hut richtig auf?
Legen Sie Ihren Hut niemals flach ab, da sich mit der Zeit die Krempe verformen kann. Verwenden Sie idealerweise eine Hutschachtel. Falls Sie keine besitzen, lagern Sie den Hut im Schrank mit der Krone nach unten und der Krempe nach oben.
Auf einen Huthalter oder in eine Hutschachtel legen
Wenn Sie Ihren Hut aufsetzen, greifen Sie ihn am besten an der Vorder- oder Rückseite der Krempe und vermeiden Sie es, ihn an der Krone zu fassen. Zur optimalen Aufbewahrung sollte der Hut außerdem nicht in der Nähe einer Wärmequelle aufbewahrt werden.